
Umdenken und Nachmachen: Lektionen in Umsicht und Verantwortung
Ausstellungsansichten Berlin 2010 Dina Shenhav: The End of the Forest, 2008 , © Marcus Lieberenz
Bei Franz von Assisi, dem vielleicht ersten Ökologen der überlieferten Geschichte, taucht zum ersten Mal um 1225 im Sonnengesang der Begriff der Nachhaltigkeit auf: „per lo quale a le tue creature dai sutentamento.“ („… durch welche du deinen Geschöpfen Halt/Unterhalt/Nachhalt gibst“). Bei Joachim Heinrich Campe, dem Lehrer von Alexander v. Humboldt, meint Nachhaltigkeit das, „woran man sich hält, wenn alles andere nicht mehr hält“ (Wörterbuch der deutschen Sprache, 1809)...
mehr lesen
mehr lesen