
Fotografien von Ursula Schulz-Dornburg
© the artist
Einladung zur Eröffnung
Freitag, 21. März 2014, 18.30 Uhr
Die Fotografin Ursula Schulz-Dornburg hatte im Oktober 2012 die Möglichkeit, im ehemaligen Atombombentestgebiet
der UdSSR – nahe der Stadt Kurchatov, zu fotografieren. Hier, nahe der Grenze zu Sibirien, befinden
sich die Überreste städtischer Referenzen, wie Häuser, Straßen und Brücken, die zwischen 1947/48 im Testgebiet
entstanden, um an ihnen die Zerstörungskraft der Atombomben zu untersuchen. Die Bilder sind stumme Zeugen
dieser bis zum Horizont reichenden zerstörten Topographie. Zusätzliche Archivaufnahmen, die Schulz-Dornburg
zusammen mit ihrem Assistenten Aljoscha Puschkin im Museum in Kurchatov und im Eco Museum in Karaganda
abfotografieren konnten, bilden den Inhalt der begleitenden Dokumentation im Zeitungsformat.
Ausstellung 21. März - 8. Mai 2014
Öffnungszeiten
Di-Fr 11-18.30 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Aedes am Pfefferberg
Christinenstraße 18-19
10119 Berlin
Weitere Informationen: Aedes
Freitag, 21. März 2014, 18.30 Uhr
Die Fotografin Ursula Schulz-Dornburg hatte im Oktober 2012 die Möglichkeit, im ehemaligen Atombombentestgebiet
der UdSSR – nahe der Stadt Kurchatov, zu fotografieren. Hier, nahe der Grenze zu Sibirien, befinden
sich die Überreste städtischer Referenzen, wie Häuser, Straßen und Brücken, die zwischen 1947/48 im Testgebiet
entstanden, um an ihnen die Zerstörungskraft der Atombomben zu untersuchen. Die Bilder sind stumme Zeugen
dieser bis zum Horizont reichenden zerstörten Topographie. Zusätzliche Archivaufnahmen, die Schulz-Dornburg
zusammen mit ihrem Assistenten Aljoscha Puschkin im Museum in Kurchatov und im Eco Museum in Karaganda
abfotografieren konnten, bilden den Inhalt der begleitenden Dokumentation im Zeitungsformat.
Ausstellung 21. März - 8. Mai 2014
Öffnungszeiten
Di-Fr 11-18.30 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Aedes am Pfefferberg
Christinenstraße 18-19
10119 Berlin
Weitere Informationen: Aedes