
04./11.02.-10.03.2012
ZNE! Flyer Mumbai , © ZNE!
Eröffnungen
Samstag 4. Februar 2012, 17 Uhr Gallery Max Mueller + 19 Uhr Studio X
und Samstag 11. Februar 2012, 17 Uhr Premchand Roychand Gallery + 19 Uhr Project 88 + Gallery Maskara)
Ausstellung
bis Samstag 10. März 2012
expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit zeigen künstlerische Praktiken, die zur Erhaltung des Planeten beitragen, Einfluss auf bewusstes Konsumverhalten nehmen wollen und ökonomisch rentabel sind: zur nachahmung empfohlen!
Gezeigt werden über 40 nationale und internationale Positionen in denen sich die Grenzen zwischen Kunst, Aktivismus und Erfindungen auflösen, und sich die Erfahrungen und Arbeitsweisen von Umweltinitiativen mit künstlerischen Herangehensweisen verbinden.
Nach der einjährigen Tour der Ausstellung durch Deutschland erreicht sie nun Mumbai. Im Anschluss wird zur nachahmung empfohlen! nach Addis Abeba, Äthiopien reisen, dann nach Peking, China in Kooperation mit den jeweiligen Goethe Instituten und der Kulturstiftung des Bundes.
zur nachahumg empfohlen! wurde mit dem Mediensonderpreis der Deutschen Umwelthilfe und als Projekt der Werkstatt N des Rates für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
In Indien werden 4 indische und 1 weiterer deutscher Künstler die Ausstellung ergänzt.
Ravi Agarwal
Madhusree Dutta
Rudolf zur Lippe
Manish Nai
Sharmila Samant
Ausstellungsorte
STUDIO X
Kitab Mahal, Fourth Floor
192, D N Road, Fort
Mumbai 400 001
GALERIE MAX MUELLER
Max Mueller Bhavan
K. Dubash Marg, Kala Ghoda
Mumbai 400 001
PREMCHAND ROYCHAND GALLERY
Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya (formerly Prince of Wales Museum of Western India)
159/61 Mahatma Gandhi Road, Fort
Mumbai 400 023
PROJECT 88
BMP Building, Ground Floor
N.A. Sawant Marg, Colaba
Mumbai 400 005
GALLERY MASKARA
Warehouse on 3rd Pasta
6/7, 3rd Pasta Lane, Colaba
Mumbai 400 005
Kuratorin
Adrienne Goehler
Ein Projekt von
Goethe-Institut Indien - Max Müller Bhavan. in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes
Projektträger
Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit
Die Ausstellung wird ermöglicht durch
Heinrich Boell Stiftung
ALNWICK HARMSTORF & CO. HAMBURG ° BERLIN ° NEW YORK Von
Samstag 4. Februar 2012, 17 Uhr Gallery Max Mueller + 19 Uhr Studio X
und Samstag 11. Februar 2012, 17 Uhr Premchand Roychand Gallery + 19 Uhr Project 88 + Gallery Maskara)
Ausstellung
bis Samstag 10. März 2012
expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit zeigen künstlerische Praktiken, die zur Erhaltung des Planeten beitragen, Einfluss auf bewusstes Konsumverhalten nehmen wollen und ökonomisch rentabel sind: zur nachahmung empfohlen!
Gezeigt werden über 40 nationale und internationale Positionen in denen sich die Grenzen zwischen Kunst, Aktivismus und Erfindungen auflösen, und sich die Erfahrungen und Arbeitsweisen von Umweltinitiativen mit künstlerischen Herangehensweisen verbinden.
Nach der einjährigen Tour der Ausstellung durch Deutschland erreicht sie nun Mumbai. Im Anschluss wird zur nachahmung empfohlen! nach Addis Abeba, Äthiopien reisen, dann nach Peking, China in Kooperation mit den jeweiligen Goethe Instituten und der Kulturstiftung des Bundes.
zur nachahumg empfohlen! wurde mit dem Mediensonderpreis der Deutschen Umwelthilfe und als Projekt der Werkstatt N des Rates für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
In Indien werden 4 indische und 1 weiterer deutscher Künstler die Ausstellung ergänzt.
Ravi Agarwal
Madhusree Dutta
Rudolf zur Lippe
Manish Nai
Sharmila Samant
Ausstellungsorte
STUDIO X
Kitab Mahal, Fourth Floor
192, D N Road, Fort
Mumbai 400 001
GALERIE MAX MUELLER
Max Mueller Bhavan
K. Dubash Marg, Kala Ghoda
Mumbai 400 001
PREMCHAND ROYCHAND GALLERY
Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya (formerly Prince of Wales Museum of Western India)
159/61 Mahatma Gandhi Road, Fort
Mumbai 400 023
PROJECT 88
BMP Building, Ground Floor
N.A. Sawant Marg, Colaba
Mumbai 400 005
GALLERY MASKARA
Warehouse on 3rd Pasta
6/7, 3rd Pasta Lane, Colaba
Mumbai 400 005
Kuratorin
Adrienne Goehler
Ein Projekt von
Goethe-Institut Indien - Max Müller Bhavan. in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes
Projektträger
Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit
Die Ausstellung wird ermöglicht durch
Heinrich Boell Stiftung
ALNWICK HARMSTORF & CO. HAMBURG ° BERLIN ° NEW YORK Von